
LinkedIn-Marketing: Der vollständige Leitfaden zur Optimierung Ihrer Strategie
Weitere InformationenAufgrund steigender Investitionen im Bereich LinkedIn-Marketing wird es immer wichtiger, den ROI genau zu messen. Die Messung liefert wichtige Informationen, um Ausgaben zu rechtfertigen, die Leistung zu verfolgen und Erkenntnisse für die Strategieentwicklung zu gewinnen. Außerdem können Social-Media-Teams so den Zusammenhang zwischen ihren Marketingmaßnahmen und deren geschäftlichen Auswirkungen gegenüber der Unternehmensleitung aufzeigen.
Der ROI aus dem LinkedIn-Marketing ist die Rendite, die Sie aus der Zeit, dem Geld und den Ressourcen erzielen, die Sie in LinkedIn-Kampagnen investieren. Diese Kennzahl bemisst, ob LinkedIn Ihrem Unternehmen hilft, den Umsatz über bezahlte und organische Bemühungen hinweg zu steigern.
Die Messung des LinkedIn-Marketing-ROI ist entscheidend, um strategisches Wachstum voranzutreiben, Ihren Gewinn zu steigern und einen Mehrwert zu schaffen. Die Vorabinvestition in LinkedIn mag erheblich sein, jedoch stellen die klaren strategischen Vorteile, die LinkedIn B2B-Unternehmen bietet, ein Gegengewicht dazu dar.
Das Verfolgen Ihres ROI auf LinkedIn liefert die klaren Daten, die Sie benötigen, um die Leistung zu optimieren und zukünftige Marketingkampagnen zu gestalten. Außerdem ist LinkedIn eines der wenigen Social-Media-Netzwerke, das sein organisches Angebot monetarisiert – Sie können für eine Premium-Unternehmensseite oder ein persönliches Premium-Profil bezahlen. Weder das eine noch das andere ist erforderlich, aber es ist naheliegend, dass ein zahlender Kunde Ihrer Marke mehr Sichtbarkeit verschafft.
Wie wissen Sie, ob Ihre Maßnahmen auf LinkedIn den ROI steigern? Sie identifizieren die relevanten Key Performance Indicators (KPIs), die einen positiven ROI anzeigen.
Suchen Sie nach LinkedIn-Analysen, die beständig mit dem Umsatz korrelieren. Beispielsweise könnten Sie feststellen, dass eine Zunahme der Impressionen mit den Verkäufen übereinstimmt oder dass das Ausfüllen von Formularen ein zuverlässigeres Signal ist. Hier sind einige potenzielle Kennzahlen, die untersucht werden sollten:
Ohne das richtige LinkedIn-Analysetool ist es schwierig, diese Kennzahlen im Auge zu behalten. Sprout, eine Plattform für das Management sozialer Medien, ermöglicht es Ihnen, die LinkedIn-Kennzahlen zu ermitteln und zu verfolgen, die den ROI vorhersagen.
Zum Beispiel könnten Sie feststellen, dass ein Anstieg der eingehenden Nachrichten normalerweise mit einem hohen ROI korreliert. Anschließend können Sie das Posteingangsvolumen-Diagramm von Sprout verwenden, um die Gesamtzahl der während eines bestimmten Zeitraums empfangenen Nachrichten zu überprüfen.
Möglicherweise haben Sie bemerkt, dass Follower aus bezahlten Kampagnen tendenziell mit einem höheren ROI korrelieren. Mit dem LinkedIn-Bericht von Sprout zur Zielgruppenausweitung können Sie das Wachstum der Zielgruppe zwischen bezahlten und organischen Maßnahmen aufschlüsseln.
Wenn Sie wissen, welche Kennzahlen wichtig sind und zum ROI beitragen – und warum –, können Sie Ihre Erkenntnisse nutzen, um Ihre digitale Marketingstrategie zu optimieren und strategisch zu steuern sowie Ihre Ergebnisse der Geschäftsleitung effektiv zu erläutern.
Verwenden Sie strukturierte UTM-Parameter in allen bezahlten und organischen LinkedIn-Kampagnen. Verwenden Sie Tools wie Sprout, um Kampagnen nach Zielgruppe, Zielsetzung und Format zu kennzeichnen, sodass Sie Aktivitäten später zuverlässig mit Einnahmen verknüpfen können.
Mit Sprout können Sie alle Ihre UTM-Links an einem Ort verfolgen, was die Verwaltung vereinfacht und einen besseren Überblick sowie eine konsistente Nachverfolgung ermöglicht.
Testen Sie LinkedIn-Inhaltsformate, Messaging- oder Targeting-Strategien mit kontrollierten Variablen, um festzustellen, welche die Kennzahlen verbessern, die mit dem ROI korrelieren.
Bringen Sie die LinkedIn-Leistungsdaten in einem zentralen Berichtstool zusammen. Wenn Sie sehen können, wie LinkedIn im Vergleich zu anderen Kanälen abschneidet, können Sie leichter entscheiden, was Sie verbessern oder skalieren müssen.
Überprüfen Sie Ihre UTM-Links, CRM-Feldzuordnungen und alle Plattformintegrationen, die sich auf die Berichterstellung auswirken, damit Ihre Zahlen genau bleiben.
Nutzen Sie Plattformen wie Sprout, Salesforce oder Tableau. Diese KI-gestützten Tools verfolgen die Leistung und identifizieren schnell Muster und Trends im Engagement oder in der Lead-Qualität, indem sie potenzielle Probleme markieren, bevor sie sich auf die Pipeline oder den Umsatz auswirken, sodass Sie rechtzeitig reagieren können.
Sie müssen sich nicht durch komplexe Daten wühlen, was Zeit spart und das Teilen klarer, nützlicher Informationen mit Ihrem Team vereinfacht.
Suchen Sie nach Lücken im Kampagnen-Tagging, Inkonsistenzen in der Berichterstattung oder Bereichen, in denen Automatisierung das Tracking vereinfachen könnte. Ein optimiertes System wird Ihr Vertrauen in Ihre vierteljährliche ROI-Analyse stärken.
Je zuverlässiger Ihr System ist, desto effektiver können Sie verfolgen, welche Maßnahmen erfolgreich sind, schnellere und intelligentere Entscheidungen treffen und Ihre Ergebnisse erläutern.
Die Messung des ROI auf LinkedIn hängt vom Ansatz Ihrer Kampagne ab – ob Sie bezahlte Anzeigen, organische Maßnahmen oder eine Mischung aus beidem messen. Bei bezahlten Kampagnen verfolgen Marketingfachleute häufig den Return on Ad Spend (ROAS), um die unmittelbare Leistung zu beurteilen. Aber organische und hybride Maßnahmen erfordern typischerweise eine umfassendere Berechnung des ROI, um ein vollständiges Bild zu erhalten. Letztendlich versuchen sowohl ROAS als auch ROI dieselbe Frage zu beantworten: Haben die Marketinginvestitionen eine gute Rendite erzielt?
Vermarkter messen diese Kennzahlen oft mit einfachen Formeln:
Investition zu beziffern ist recht einfach. Man errechnet, wie viel man für Anzeigen, Tools, die Erstellung von Inhalten und Personal ausgegeben hat. Die Herausforderung besteht darin, den Return präzise zu erfassen, insbesondere da LinkedIn oft frühzeitig Kundenentscheidungen beeinflusst und in der Regel nicht das ist, was die endgültige Konversion später motiviert.
Um ein vollständigeres Bild Ihres LinkedIn-ROI zu erhalten, müssen Sie eine oder mehrere Messstrategien anwenden, z. B. Attributionsmodellierung, Marketing-Mix-Modellierung (MMM) oder Inkrementalitätstests.
Im Folgenden betrachten wir jede Methode genauer:
Mit der Attributionsmodellierung können Marketingfachleuten verstehen, wie verschiedene LinkedIn-Touchpoints zum Umsatz beitragen. Dies könnte bedeuten, dass jemand auf eine bezahlte Anzeige klickt, einen Newsletter liest oder sich mit einem Dokument beschäftigt, das von Ihrem Führungsteam Wochen zuvor veröffentlicht wurde, bevor die Person ein Formular ausfüllt.
Um den Einfluss dieser Berührungspunkte zu verstehen, müssen Sie Daten aus mehreren Quellen kombinieren. Sammeln Sie mindestens konsistent markierte LinkedIn-Daten mit einem LinkedIn-Analysetool wie Sprout Social und Ihrem CRM. Jedes Tool sollte mit einem Business-Intelligence-Tool (BI) wie Tableau oder Salesforce BI integriert werden, wo die Attributionsmodellierung stattfindet.
Sobald Ihre Daten systemübergreifend fließen können, müssen Sie ein Attributionsmodell auswählen – die Logik, die bestimmt, wie die Anerkennung über alle Touchpoints hinweg zugeordnet wird. Dies sind einige beliebte Möglichkeiten:
Attributionsmodellierung funktioniert am besten, wenn Sie zuverlässige, gut organisierte Daten auf Benutzerebene haben. Dies bedeutet, dass Ihre Daten konsistent gekennzeichnet, genau und problemlos zwischen Systemen fließen. Obwohl Attributionsmodelle geeignet sind, um die Leistung einer bestimmten Kampagne zu verstehen, können sie noch aufschlussreicher sein, wenn man sie durch MMM ergänzt, um die Auswirkungen über verschiedene Geräte und Kanäle hinweg zu vergleichen.
MMM ist eine Methode, die den Beitrag von LinkedIn zu einem Geschäftsergebnis im Vergleich zu anderen Kanälen bewertet. Es verwendet aggregierte historische Daten, um Muster zwischen Marketingmaßnahmen und den Ergebnissen, die sie im Laufe der Zeit erzielen, zu identifizieren.
So wenden Sie MMM auf LinkedIn an:
MMM ist besonders nützlich zur Messung des LinkedIn-ROI, da der Einfluss des sozialen Kanals oft indirekt ist. Taktiken wie Live-Events, Beiträge von Führungskräften oder gesponserte Inhalte führen möglicherweise nicht sofort zu Konversionen, können jedoch langfristig Ergebnisse fördern. Um zu verstehen, ob LinkedIn tatsächlich diese Ergebnisse vorantreibt oder ob diese Ergebnisse andere Ursachen haben, sollten Sie den inkrementellen Zuwachs messen.
Mit Inkrementalitätstests können Sie herausfinden, ob LinkedIn für die erzielten Geschäftsergebnisse verantwortlich ist oder damit überhaupt nichts zu tun hat. Bei der Berechnung des ROI vergleichen Sie den Umsatz einer Gruppe, die einer LinkedIn-Kampagne ausgesetzt war, mit dem einer Gruppe, die nicht ausgesetzt war. Und so funktioniert es:
Inkrementalitätstests ermitteln den tatsächlichen Beitrag von LinkedIn, aber die tägliche Verfolgung der richtigen Kennzahlen hilft Ihnen sicherzustellen, dass Ihre Strategie den ROI im Laufe der Zeit kontinuierlich steigert.
Der ROI ist nur dann eine nützliche Kennzahl, wenn Sie ihn auch wirklich erklären können. Dazu müssen Sie konsequent die richtigen Signale verfolgen, Erkenntnisse frühzeitig gewinnen und ein Berichtssystem aufbauen, das für Ihre Organisation sinnvoll ist und sich direkt in die Ziele der Unternehmensleitung für das Geschäftswachstum umsetzen lässt.
Sprout unterstützt Sie bei der Erläuterung Ihres ROI, indem wir Ihre LinkedIn-Daten in übersichtliche, umsetzbare Berichte zusammenfassen. Diese Berichte heben Muster in den Kennzahlen hervor und bieten Einblicke, wie der ROI beeinflusst werden kann. Diese Daten lassen sich nahtlos in andere Tools integrieren, die den ROI messen, um einen klareren Überblick über die Leistung in LinkedIn zu erhalten.
Testen Sie Sprout kostenlos heute, um die Kennzahlen einfach zu verfolgen, die Ihren ROI unterstützen und den Wert von LinkedIn als wesentlichen Bestandteil Ihrer Marketingstrategie zu beweisen.
LinkedIn-Marketing: Der vollständige Leitfaden zur Optimierung Ihrer Strategie
Weitere Informationen9 LinkedIn-Marketingtools für Ihr Unternehmen im Jahr 2025
Weitere InformationenLinkedIn-Analysen: der ultimative Leitfaden für das Tracking von Kennzahlen im Jahr 2025
Weitere Informationen